Wie funktioniert das Striker Volterra Electric ARFF Vehicle?
Wenn das Striker Volterra Electric ARFF durch integrierte Batterien an Bord betrieben wird, arbeitet es ohne Emissionen. Ein Verbrennungsmotor ist ebenfalls integriert, um die Pumpen oder Antriebssysteme bei Bedarf kontinuierlich mit Strom zu versorgen.
Während das Design und die Betriebsmechanik des Striker Volterra Electric ARFF Fahrzeugs identisch mit dem alten Striker ist, ermöglicht der veränderte Antriebsstrang eine um 28 Prozent verbesserte Beschleunigung bei voller Beladung. Dies führt zu einer entscheidenden Verbesserung der Reaktionszeit.
Was ist der Antrieb des Striker Volterra Electric ARFF Vehicle?
Im Elektrofahrzeugmodus (EV) nutzt der Striker Volterra ARFF nur seine Bordbatterien, um das Fahrzeug vollständig mit Strom zu betreiben. Dieser Modus ist zwar am nützlichsten für die Reduzierung von Emissionen und Abgasen (insbesondere Kohlendioxid), trägt aber auch zu einer erheblichen Verringerung der Lärmbelästigung durch das Fahrzeug bei. Der EV-Fahrmodus des Striker Volterra ARFF kann für alle primären Fahrvorgänge genutzt werden. Der tägliche Betrieb des Fahrzeugs ist identisch mit dem konventionellen Striker ARFF, jedoch mit stark reduzierten Kohlendioxid-Emissionen, unter anderem dank des EV-Fahrmodus.
Wie sieht die Plug-in-Elektrofahrzeug-Konfiguration des Striker Volterra ARFF Trucks aus?
Das Striker Volterra Electric ARFF-Fahrzeug ist als Plug-in-Elektrofahrzeug konfiguriert. Das Fahrzeug kann auf unterschiedliche Weise betrieben werden, um den individuellen Bedürfnissen jeder Abteilung gerecht zu werden, und ist je nach den verfügbaren elektrischen Ressourcen in der Region anpassbar. Das Striker Volterra ARFF-Fahrzeug kann auch ohne volle Ladung betrieben werden; das Plug-in-Ladesystem bietet jedoch eine effizientere Lösung und reduziert den CO2-Fußabdruck.
Der Striker Volterra ARFF kann über das normale 220- oder 480-Volt-Stromnetz aufgeladen werden und ist nicht auf eine spezielle Ladeinfrastruktur angewiesen. Kunden können sich für die Installation eines 480V 3-Phasen-Stroms mit 32 Ampere entscheiden, um die Ladeanforderungen des Striker Volterra ARFF zu erfüllen. Feuerwehrfahrzeuge werden in der Regel nicht so häufig zu Einsätzen gerufen wie kommunale Geräte, so dass die Notwendigkeit einer Schnellladung und die damit verbundenen Kosten weniger wichtig sind. Wenn die Abteilung Wert auf eine schnelle Aufladung legt, sollte die Investition in die Infrastruktur Teil des Planungsprozesses sein. Darüber hinaus könnten die Ladegeräte mit erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarenergie kombiniert werden, was zu einer weiteren Reduzierung der Emissionen führen würde.
Was sind die Vorteile des Striker Volterra Electric ARFF Vehicle?
Innovationen im Bereich der Elektrofahrzeuge sind von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ohne den Betrieb oder die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu beeinträchtigen.
Zu den Fähigkeiten und Vorteilen gehören:
Wie viele elektrische ARFF-Fahrzeuge vom Typ Striker Volterra sind derzeit in Auftrag gegeben?
Mehrere Striker Volterra Elektro-Löschfahrzeuge werden in den kommenden Monaten weltweit in Dienst gestellt, unter anderem:
Angesichts der steigenden Anforderungen an die Einhaltung von Umweltzielen suchen Feuerwehrleute nach Möglichkeiten, ihre Emissionen und ihren CO2-Ausstoß zu verringern und gleichzeitig Kosteneinsparungen zu erzielen. Mit diesem Leitfaden erhalten Sie einen umfassenden Überblick darüber, was eine Feuerwehr von den innovativen Plug-in-Elektrotechnologien des Striker Volterra Feuerwehrfahrzeugs erwarten kann.
Fire and Safety Journals Americas: ADM Aéroports de Montréal verbessert die Notfallmaßnahmen mit neuen Oshkosh Striker 6×6 ARFF-Fahrzeugen
TheBigRedGuide.com: Japans Verteidigungsministerium geht mit der Anschaffung eines Oshkosh Striker Volterra Elektro-Löschfahrzeugs auf dem Weg zur Kohlenstoffneutralität voran
AirportImprovement.com: Eine Premiere in Europa: Groupe ADP sichert sich Vertrag über den Kauf von vier Oshkosh Striker Volterra Elektro-Löschfahrzeugen für die Rettung und Brandbekämpfung am Flughafen Paris-Le Bourget
FlughafenIndustrieNews.de: DFW bestellt sechs Oshkosh ARFF Hybrid-Elektrofahrzeuge